Drückjagd 07.12.2024

Drückjagd 07.12.2024

Am Samstag, 07.12.2024, führt der Jagdpächter eine Drückjagd zur Reduzierung des Wildbestandes durch. Auf der gesamten Fläche der Gemeinde Osburg und übergreifend in Riveris und Waldrach wird in der Zeit von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr gejagt. Wanderer, Jogger, Reiter und Holzabfuhr bitte entsprechend einstellen und den Jagdbereich im vorgenannten Zeitraum meiden. Hinweise an den Zugängen zum jeweiligen Jagdbereich werden angebracht.

Der Weihnachtsbaumverkauf an der Weihnachtsbaumkultur beim Jugendwald findet an diesem Tag nicht statt.

Der Jagdpächter und der Jagdvorsteher/Jagdvorstand danken für das Verständnis.

 Heinrich Klemens, Jagdvorsteher

Jugendaktionstag und Jugendvertreterwahl in Osburg!

Jugendaktionstag und Jugendvertreterwahl in Osburg!
Samstag, 07.12.2024 in Osburg: Jugendaktionstag! 🙂
Deine Meinung ist gefragt: Bei einer kleinen Fotorallye nehmen wir mit allen Jugendlichen ab 13 Jahren das Dorf unter die Lupe und schauen, wo Osburg für Jugendliche noch attraktiver werden kann. Dazu braucht die Gemeinde Deine Unterstützung. Sag, was Dir gefällt und was Dich stört. Mach Verbesserungsvorschläge! 🙌
Bring gerne dein Fahrrad, deinen Scooter oder Ähnliches mit. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. 😊
14 Uhr Treffpunkt im Jugendraum, Fotorallye, Besprechung der Ergebnisse
16 Uhr Wahl der Jugendvertretung
17 Uhr Präsentation der Ergebnisse und Besprechung mit Mitgliedern des Gemeinderats
18 Uhr Ende
So funktioniert die Jugendvertretung:
Beim Jugendaktionstag könnt ihr herausfinden und diskutieren, was in Osburg für Jugendliche noch gebraucht wird.
Anschließend wählt ihr zwei Jugendvertreter*innen, die in den kommenden Jahren an den Sitzungen des Gemeinderates teilnehmen und eure Interessen vertreten.
Das aktive Wahlrecht gilt für Jugendliche und junge Erwachsene von 13 bis 20 Jahren (sie dürfen wählen), das passive Wahlrecht für Jugendliche und junge Erwachsene von 15 bis 22 Jahren (sie dürfen gewählt werden).
Wir freuen uns auf euch 😊
Andreas Dewald, Ortsbürgermeister
Jenny Leisen, Jugendpflegerin
Fabian Bertges, Hilfskraft im Jugendtreff

Gedenkfeier zum Volkstrauertag

Gedenkfeier zum Volkstrauertag

Die Gedenkfeier zum diesjährigen Volkstrauertag fand am Sonntag, 17.11.24, im Anschluss an das Patronatshochamt statt. Es wurde gemeinsam mit dem Totengedenken an Opfer von Krieg und Gewalt gedacht.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

heute versammeln wir uns hier, um den vielen Menschen zu gedenken, die in Kriegen und Gewaltherrschaft ihr Leben verloren haben. Einmal im Jahr halten wir inne, um zu trauern, zu erinnern und uns zu fragen: Wie konnten wir als Gesellschaft soweit kommen? Wie konnten so viele Leben durch Gewalt, Unrecht und Zerstörung ausgelöscht werden?

Der Volkstrauertag ist mehr als nur ein Tag des Gedenkens an die Opfer vergangener Kriege. Er ist ein Tag der Mahnung, der uns dazu anregen soll, über die Zerbrechlichkeit des Friedens nachzudenken und die Verantwortung, die wir alle tragen, damit Frieden nie wieder zur Ausnahme wird, sondern zur Regel. Denn die Geschichte hat uns gezeigt: Wenn wir nicht wachsam sind, wenn wir nicht den Mut aufbringen, uns gegen Unrecht und Hass zu stellen, können wir schnell wieder an den Punkt gelangen, an dem die Menschlichkeit in den Hintergrund tritt.

Heute, in einer Welt, in der Kriege und Konflikte weiterhin die Schlagzeilen bestimmen, ist diese Mahnung aktueller denn je. In Europa sehen wir einen grausamen Krieg mitten in der Ukraine, der Tausende von unschuldigen Menschenleben fordert und auch in unserem täglichen Leben tiefe Wunden hinterlässt. Die Bilder von zerstörten Städten, von fliehenden Familien und von Menschen, die ihre Heimat verloren haben, berühren uns alle – und sie erinnern uns daran, dass der Frieden, den wir in Deutschland seit Jahrzehnten genießen, nicht selbstverständlich ist.

Und auch jenseits des europäischen Kontinents erleben wir in vielen Teilen der Welt Konflikte, die oft zu Gewalt und Verzweiflung führen. Immer wieder sehen wir, wie politischer Extremismus, religiöser Fanatismus und ideologische Spaltung Menschen gegeneinander aufbringen.

Es ist eine bedrückende Erkenntnis, dass es auch heute noch Orte gibt, an denen der Krieg nicht nur die Landschaft zerstört, sondern auch die Menschlichkeit in den Herzen der Menschen.

Gerade in einer Zeit, in der wir mit solch tiefgreifenden Krisen konfrontiert sind, ist es umso wichtiger, dass wir uns erinnern – nicht nur an das, was verloren ging, sondern auch an das, was wir bewahren müssen. Der Frieden, die Demokratie, die Freiheit – all das sind Werte, die uns nicht von selbst erhalten bleiben. Sie erfordern unser tägliches Engagement, unser Streben nach Verständigung und unsere Bereitschaft, uns gegen Intoleranz und Gewalt zu stellen.

Doch der Volkstrauertag ist nicht nur ein Moment der Trauer, sondern auch ein Moment der Hoffnung. Der Blick zurück auf das Leid und die Zerstörung soll uns motivieren, für den Frieden zu arbeiten. Jede Generation hat ihre eigenen Herausforderungen, und doch liegt in der Verantwortung, die wir übernehmen, auch unsere größte Chance. Wenn wir heute gedenken, dann tun wir dies nicht nur aus Respekt für die Opfer der Vergangenheit, sondern auch als Verpflichtung für die Zukunft – für eine Welt, in der Krieg und Gewalt keinen Platz mehr haben.

In der Stille dieses Tages finden wir nicht nur den Schmerz über das, was war, sondern auch den Willen, für das zu kämpfen, was noch kommen kann: Ein Leben in Freiheit, in Brüderlichkeit und in Frieden. Möge uns dieser Tag daran erinnern, dass wir alle in der Verantwortung stehen, diese Werte zu bewahren und in die Welt zu tragen.

Vielen Dank.

Andreas Dewald, Ortsbürgermeister

Text: Andreas Dewald, Fotos: Silvia Klemens

Nachbericht – St. Martin in Osburg

Nachbericht – St. Martin in Osburg

Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind, sein Roß, das trug ihn fort geschwind…

Schnee und Wind hatten wir erfreulicherweise am Samstag nicht – bei anfangs bestem Wetter feierten wir das St. Martinsfest.
Um 18 Uhr fand ein vom Kindergarten Osburg gestalteter Wortgottesdienst, musikalisch unterstützt vom Musikkreis, statt. Anschließend führte St. Martin auf seinem Ross 🐴, dahinter unsere Bambinifeuerwehr, Jugendfeuerwehr und anschließend eine bunte Parade von Laternen 🏮🕯 – ähnelnd einem Lichtermeer – durch die Osburger Straßen bis zum prasselnden Martinsfeuer 🔥 am Festplatz. Der Zug von Groß und Klein wurde musikalisch vom Musikverein „Harmonie“ Osburg e.V. begleitet.
Am Festplatz warteten bereits leckere Martinsbrezeln von der Ortsgemeinde Osburg auf jedes Kind. Anschließend fand ein gemütliches Beisammensein am prasselnden Martinsfeuer u. a. mit Glühwein, Kinderpunsch und leckeren Würstchen statt.
Wir freuten uns über die zahlreichen Besucher*innen und über ein tolles St. Martinsfest

Danke an alle Mitwirkenden, insbesondere ans Kindergartenteam, Musikkreis, Musikverein Harmonie Osburg, Freiwillige Feuerwehr, Förderverein Freiwillige Feuerwehr, Ortsgemeinde Osburg und natürlich an „St. Martin“ mit seinem Ross sowie dem Bettler.

Text: Silvia Klemens, Fotos: Feuerwehr Osburg

St. Martin mit Umzug

St. Martin mit Umzug

Mit dem vom Kindergarten Osburg mit Musikkreis gestalteten Wortgottesdienst beginnt am Samstag, 09. November 2024, um 18 Uhr in der Osburger Kirche die Einstimmung auf St. Martin. Anschließend führt St. Martin mit seinem Ross den Umzug bis zum prasselnden Martinsfeuer am Festplatz, musikalisch begleitet vom Musikverein Harmonie Osburg. Dort warten bereits leckere Martinsbrezeln der Ortsgemeinde auf jedes Kind.
Gemütliches Beisammensein u. a. mit Glühwein, Kinderpunsch und leckeren Würstchen beim Feuer.

Danke an alle Mitwirkenden, insbesondere ans Kindergartenteam, Musikkreis, Musikverein Harmonie Osburg, Freiwillige Feuerwehr, Förderverein Freiwillige Feuerwehr Osburg sowie der Ortsgemeinde.

Feier zu 30 Jahren Partnerschaft in Velars-sur-Ouche – ein Feuerwerk der Impressionen

Feier zu 30 Jahren Partnerschaft in Velars-sur-Ouche – ein Feuerwerk der Impressionen

Bedingt durch die Pandemie konnte das 25jährige Jubiläum unserer Partnerschaft mit Velars-sur-Ouche in Burgund nicht gefeiert werden. Umso größer war daher die Vorfreude auf die Feier zum 30jährigen Bestehen.

Am frühen Morgen des 28.09.2024 sich trafen sich daher die Mitreisenden in voller Erwartung am Place Velars in Osburg mit dem Ziel Velars-sur-Ouche in Burgund. Etliche Teilnehmer waren zum ersten Mal mit dabei und waren dementsprechend gespannt auf das, was sie erwarten würde. Als Teil des musikalischen Rahmenprogramms war auch der Männergesangverein Harmonie Osburg unterstützt von 2 Sängern aus Schöndorf mit an Bord. Nach knapp 6 Stunden Fahrt war das erste Ziel in Dijon erreicht, wo uns eine Abordnung aus Velars erwartete.

Nach der herzlichen Begrüßung und einer kleinen Stärkung mit Kaffee und Kuchen ging es weiter ins Zentrum von Dijon. Dort folgten wir den Spuren der Eule, dem Maskottchen von Dijon, zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Stad: dem Garten und Platz Darcy, dem Herzogspalast und der Kirche Notre Dame de Dijon. Natürlich mussten dort alle den Glücksbringer, eine kleine Eulenskulptur, la Chouette genannt, streicheln. Ein kleiner Einkaufsbummel in den Souvenirläden durfte auch nicht fehlen. Im Anschluss ging es weiter nach Velars. Am Place d’Osburg wurden wir alle schon freudig erwartet und begeistert begrüßt. Unsere Gastfamilien hatten bei sich zu Hause einen Imbiss mit französischen Spezialitäten und französischem Wein vorbereitet, den wir uns munden ließen.

Nach dem kurzen Zwischenstopp trafen sich alle wieder in dem liebevoll dekorierten Gemeindesaal von Velars. Die Sänger des MGV eröffneten den Abend mit einem bunten Chorreigen. Als Zeichen der Freude und Anerkennung stimmten unsere Gastgeber zum ersten, aber nicht letzten Mal in ihr Ban Bourguignon ein. Nach dem Aperitif gab es ein leckeres Essen mit Jubiläumswein und -cremant. Währenddessen lief auf einer Leinwand ein Video mit Bildern seit Beginn der Partnerschaft, das mit vielen Aahs und Oohs kommentiert wurde.

Die angeregten Tischgespräche wurden unterbrochen von der Ankündigung eines Spektakels. Nach dem Countdown erwartete uns tatsächlich ein fulminantes Spektakel: Die Gruppe Tableau chocolat et gourmandises beeindruckte alle mit ihrem abwechslungsreichen Programm. 1 ½ Stunden sangen und tanzten die Akteure in ständig wechselnden Kostümen zu Liedern, die unterschiedliche Speisen zum Thema hatten.

Nach dem erlebnisreichen Tag war erst einmal Nachtruhe angesagt. Denn am nächsten Morgen stand der nächste Höhepunkt bevor.  Das orchestre de Vallée de l’Ouche stimmte mit schwungvollen Liedern die Anwesenden auf die Feier ein.

Der Präsident des Partnerschaftskomitees aus Velars, Mr. Jean-Claude Chevalier, begrüßte alle zu der offiziellen Feier anlässlich unseres Jubiläums, an dem als Ehrengäste neben Mme Océane Godard, einem neuen gewählten Mitglied der Nationalversammlung, den beiden Ratsmitgliedern des Departements, Mme Céline Vialet und Mr. Alain Lamy, auch die ehemaligen Bürgermeister, Mr. Antoine Coudert und Jacky Dupaquier, teilnahmen. Der Bürgermeister von Velars-sur-Ouche, Mr. Thierry Jean, betonte in seiner Ansprache, dass unsere Partnerschaft unter dem Zeichen großer Freundschaft steht und unter dem beständigen Willen, den Partner und Freund in allen Bereichen kennen zu lernen.

Marie-Luise Bungart-Gorges, in Vertretung für Ortsbürgermeister Andreas Dewald in Velars-sur-Ouche, betonte in ihrer Rede die Gemeinsamkeiten, die die sportlichen Großereignisse in diesem Jahr mit einer Gemeindepartnerschaft hätten. Wie die Sportler und Zuschauer bei der Fußballeuropameisterschaft in Deutschland und den Olympischen und Paralympischen Spielen in Paris braucht eine Partnerschaft Ausdauer, Enthusiasmus, Freude und Interesse am Mitmenschen, sowie genügend Mitglieder und regelmäßige Treffen.

Anders als für die Olympioniken, die 2028 nach Los Angeles reisen wollen, sind es für die Bewohner von Osburg und Velars nur 420 km zwischen unseren beiden Gemeinden. Zudem müssen wir keine vier Jahre mehr bis zum nächsten Treffen warten. Zur Verdeutlichung brachten unsere jüngsten Teilnehmer, Jonas und Moritz Jakobs und Paul Heckmann unser Gastgeschenk zur Bühne: ein Verkehrsschild mit dem Aufdruck „Osburg 420 km“ – das Gegenstück zum entsprechenden Schild am Ortseingang von Osburg „Velars-sur-Ouche 420 km“, einem Gastgeschenk unserer französischen Freundinnen und Freunde. Natürlich wurde das Geschenk wieder mit dem Ban Bourguignon honoriert. Die weiteren Redner, Mme Océane Godard, Mme Céline Vialet und Mr. Alain Lamy, betonten ebenfalls wie wichtig die Liebe und der Enthusiasmus für Gemeindepartnerschaften seien und vor allem, dass man diese Begeisterung an die nächste Generation weitergeben muss. Untermalt wurde der offizielle Empfang mit weiteren Liedern des MGV Harmonie Osburg. Nach dem Mittagessen brachte der Chor Le Choeur d‘Ouche schwungvolle Lieder zu Gehör.

Viel zu schnell waren die Stunden vergangen und wir mussten Au revoir sagen. Doch zunächst galt es danke zu sagen dem Komitee und dem Gemeinderat von Velars, den Gastfamilien und allen Helfern, insbesondere den fleißigen Köche und Kellnern, danke für das wunderschöne Wochenende und natürlich auf Wiedersehen im kommenden Jahr in Osburg.

Reich beschenkt mit einem unvergesslichen Wochenende und den Aufmerksamkeiten unserer Gastgeber machten wir uns auf die Heimfahrt, aber verbunden mit dem Wissen, dass es im nächsten Jahr mindestens ein Wiedersehen geben wird. In vielen Gesprächen war festzustellen, dass ein großes Interesse an weiteren Begegnungen über den jährlich stattfindenden Austausch hinaus besteht. Hier wollen wir uns in den Komitees mit den Vereinen und allen Interessierten zusammentun und verschiedene Möglichkeiten durchsprechen. Der Termin für diese nächsten Treffen werden wir frühzeitig bekannt geben.

Das Video, in dem Bilder aus 30 Jahren Partnerschaft abgebildet sind, kann man sich hier  bis zum 30.11.24 anschauen.

Marie-Luise Bungart-Gorges

Text: Marie-Luise Bungart-Gorges, Fotos: Didier Clement, Bernd Quint, Stefanie Jakobs, Horst Patzwald und Mme Young Ok

Rückblick – Osburger Nachtwanderung 02.11.24

Rückblick – Osburger Nachtwanderung 02.11.24

Das war die Osburger Abend-Nachtwanderung. Vielen vielen Dank an genau 60 Teilnehmende. Ich finde, es war eine super schöne entspannte Runde in der grossen Gruppe. Der kleine Umtrunk im Anschluss mit Glühwein und Kaltgetränken war der schöne Abschluss. Vielen Dank für die Spenden. So kann ich der Jugend des FSV zur Förderung 120 Euro Spenden.😊🥳
Fundsache: 1 grauer Schlauchschal (Verlierer bitte bei mir melden)

Nochmals Danke an alle und bis bald zur nächsten Wanderung!🎉🥳

Liebe Grüße
Stefan

Text/Fotos: Stefan Petry

Zeugen gesucht – Widerrechtliche Müllablagerung

Zeugen gesucht – Widerrechtliche Müllablagerung

Am Samstag, 02.11.24, im Zeitraum ca. 14 – 15 Uhr, wurde bei der Glascontainer-Station beim Sportplatz, Am Sportplatz 24, widerrechtlicher Müll zwischen den Glas- und Biomüllcontainern abgelegt.

Der Verursacher sollte zügigst seinen Müll wieder abholen und ordnungsgemäß bei der ART entsorgen! Jede illegale Abfallablagerung stellt zumindest eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Bußgeld geahndet werden!

Wer Angaben zum Verursacher*in geben kann, gerne beim Ortsbürgermeister melden unter den bekannten Kontaktdaten (www.gemeinde-osburg.de).

Zeugen gesucht – Sachbeschädigung an Vereinsheim des HVV Osburg

Zeugen gesucht – Sachbeschädigung an Vereinsheim des HVV Osburg

Durch bislang unbekannte Täter wurde im Zeitraum von Mittwoch dem 16.10. 2014 – Donnerstag den 24.10.2024, die Stromabdeckung am Vereinsheim des Heimat-und Verkehrsvereins, Freizeitanlage Schornstein-Wald, beschädigt. Diese wurde abgerissen und auf dem Grill angebrannt.

Kontaktdaten:
Polizeiinspektion Hermeskeil
Telefon: 06503-9151-10
www.pihermeskeil@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der Quelle zur Veröffentlichung frei.

Zeugen gesucht – Sachbeschädigung durch Brandstiftung und gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr in Osburg

Zeugen gesucht – Sachbeschädigung durch Brandstiftung und gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr in Osburg

Am Samstag, den 26.10.2024 kam es in den frühen Abendstunden im Industriegebiet „Neuhaus“ in Osburg zu einem gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr als auch zu einer Sachbeschädigung in Form einer Brandstiftung. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen wurde vermutlich durch einen oder mehrere derzeit unbekannte Täter im Bereich der Ersatzbushaltestelle im Industriegebiet „Neuhaus“, Gemeinde Osburg, die Baustellenbeschilderung als auch die dort aufgestellte Beschilderung anlässlich der eingerichteten Umleitung wegen der Vollsperrung des KVP auf der L 151 umgeworfen. Ebenso wurde ein Mülleimer am Wartehäuschen der Bushaltestelle in Brand gesetzt, so dass dieser komplett verschmorte und den Pfosten des Wartehäuschen beschädigte.

Ob es durch das Umwerfen der Verkehrszeichen zu einer Gefährdung von Verkehrsteilnehmern kam, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen. Potentielle Geschädigte werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Hermeskeil zu wenden. Ebenso werden Zeugen gesucht, die Hinweise auf den oder die Täter geben können.

In dem Zusammenhang möchte die Polizeiinspektion Hermeskeil sensibilisieren, dass das Umwerfen oder Verändern von Verkehrszeichen eine nicht unerhebliche Straftat darstellt und mitunter eine erhebliche Gefahr für Verkehrsteilnehmer darstellt.

Kontaktdaten:
Polizeiinspektion Hermeskeil
Telefon: 06503-9151-10
www.pihermeskeil@polizei.rlp.de

Fotos: Silvia Klemens

Text-Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117698/5897120?utm_source=dlvr.it&utm_medium=facebook&fbclid=IwY2xjawGNb9hleHRuA2FlbQIxMQABHTOsd203Bzt9D0pO-chOLDxKpOrTFBKS3oELxqp9r4w8atoD4tPoBaMpYQ_aem_ZiciP0grKKyLvwEJV2xCHA

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.